![]() | ||
---|---|---|
![]() | ||
---|---|---|
- Einführung in die Fertigungstechnik
- Technisches Zeichnen, CAD, Werkstoffkunde, Werkstoffprüfung, Grundlagen Kuststofftechnik
- Mathematik, Technische Mechanik
- Elektrotechnik, Technische Mechanik, Mess- und Regelungstechnik, Thermodynamik, Strömungslehre
- Kraftfahrzeugtechnik, Alternative Antriebe, Verbrennungsmotoren, Zerspanungstechnik und Kraftfahrzeug Konstruktion
- Elektrische Antriebstechnik, Elektrische Antriebe
- KFZ-Mechatronik
- Lernprozesse im technischen Umfeld, Einführung in Fragestellungen der Erziehungswissenschaft, Konzepte der beruflichen Bildung
- Schulpraxis, Einsatz und Evaluation mediengestützten Unterrichts
Zulassungsvoraussetzungen
- Einschlägiger Hochschulabschluss mit 210 ECTS-Punktenoder
- mit 180 ECTS-Punkten+Zusatzqualifikation
Bewerbung
- Studienbeginn ist zum Sommer- und Wintersemester möglich.
Bewerbungsfristen:
- 15. Januar (Sommersemester)
- 30. Juni (Wintersemester)
- Master of Science (M.Sc.)
- 3 Semester
- Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs steht darüber hinaus neben dem Zugang zum höheren Dienst im Lehramt an berufsbildenden Schulen ein breiter Arbeitsmarkt in der gewerblich-technischen Wirtschaft offen.
Für weitere Informationen zum Studiengang, den genauen Ablauf und die Kontaktdaten der Ansprechpartner besuchen Sie bitte die entsprechende Seite der Pädagogischen Hochschule Weingarten.